Freundeskreis Navarrenx - Rheinstetten
Comment est né le jumelage?
Les deux villes de Rheinstetten et Navarrenx (voir La ville) sont séparées par 1120 km, mais depuis 1965, une profonde amitié lie les deux localités.
Comment en est-on arrivé là?
Lors des premiers contacts franco-allemands pour la restauration du cimetière de Gurs en 1961, l'idée d'un échange a rapidement émergé. En mars 1963, le lieu de repos dignement aménagé a été remis au Conseil supérieur des Israélites de Bade. Le mémorial ne devait pas seulement être un monument commémoratif, mais aussi contribuer à la compréhension et à l'amitié. Monsieur André Chabrerie, ancien consul de France à Baden/Palatinat, s'est particulièrement investi dans ce sens à Navarrenx.
En 1964, le Landrat Groß et le maire Klotz de Karlsruhe ont contacté la jeunesse catholique de Mörsch avec le souhait d'établir un jumelage avec la commune française de Navarrenx. L'idée était de réconcilier les deux pays autrefois ennemis que sont l'Allemagne et la France. Cet objectif devait être atteint par la rencontre des jeunes des deux pays. Navarrenx a été choisi en raison de sa proximité avec Gurs, dont le cimetière abrite des Juifs badois et palatins (voir Gurs). Le Landrat Groß a tenu à ce que ce cimetière soit entretenu.
Une délégation de Navarrenx rencontre des représentants de la région
En novembre 1964, une délégation de Navarrenx s'est rendue à Ettlingen afin de développer des idées et des objectifs concrets pour la mise en œuvre du jumelage. Elle fut accueillie au restaurant Erbprinz par le Landrat Groß, le maire Rihm de Mörsch et Monsieur Axtmann (Katholische Jugend Mörsch). La première étape du jumelage était l'échange de jeunes, qui devait être suivi d'autres étapes : Échange de familles, visites d'orchestres de jeunes, d'associations sportives et d'autres groupements.
Les objectifs convenus à cette occasion sont en partie encore valables aujourd'hui : la connaissance mutuelle de la population, de la culture et du mode de vie spécifiques, ainsi que l'amélioration des connaissances linguistiques, afin de contribuer à l'entente franco-allemande. Des randonnées, des activités sportives et des manifestations communes étaient prévues. Un souhait particulier était de réaliser des travaux d'entretien communs au cimetière des déportés de Gurs, qui devaient constituer la base psychologique du partenariat.
Un lieu de rencontre et de mémoire a été créé sur le site du camp d'internement "Camp de Gurs" et du cimetière adjacent.
Echange de jeunes - vivre en famille
Le 3 mai 1965, un groupe de jeunes catholiques de Mörsch, accompagné par le pasteur Anton Schweiß et Monsieur Axtmann, se rendit pour la première fois en train à Orthez dans le sud-ouest de la France. Après 12 heures de voyage, ils ont été accueillis par les familles d'accueil françaises et conduits à Navarrenx et dans les villages environnants. Avec les jeunes Français, ils ont passé 14 jours à participer à différentes activités, comme des voyages à Lourdes, dans les Pyrénées, à Bayonne, à la mer, à la raffinerie de gaz naturel de Lacq, en Espagne et au Pays Basque. Le programme comprenait également la visite du cimetière des déportés de Gurs, construit auparavant, où sont enterrés des Juifs du Pays de Bade et du Palatinat. Lors de l'entretien symbolique des tombes, les premiers contacts et liens d'amitié ont été noués entre les jeunes.
La contre visite des jeunes français à Mörsch a eu lieu en août de la même année, encadrée par Marc Cazalets et l'abbé Bazon. Les années suivantes, les jeunes ont alterné visites et contre-visites. Cette forme d'échange de jeunes s'est poursuivie chaque année jusqu'au début des années 90.
Échange d'adultes et cours d'université populaire
A partir de 1993, l'échange a été poursuivi par des adultes issus des cours de français de l'université populaire de Rheinstetten, sous la direction de Günter Reißfelder et Micheline Schulz-Linkholt.
Jumelage officiel des villes
Le 16 avril 1995, 30 ans après la première rencontre, l'acte de jumelage officiel entre Rheinstetten et Navarrenx ainsi que le canton de Navarrenx a été signé par les maires Kurt Roth et Joseph Sarrat.
Création du cercle d'amis Navarrenx-Rheinstetten
Les impressionnantes festivités organisées en 2005 à l'occasion des "40 ans d'amitié" et simultanément des "10 ans de jumelage" ont suscité un grand enthousiasme à Navarrenx comme à Rheinstetten. Lors de la réunion de suivi en novembre 2005, il a été décidé de fonder un cercle d'amis.
Du côté allemand, Günter Reißfelder, Micheline Schulz-Linkholt et son mari Winfried ont joué un rôle déterminant dans l'organisation de l'échange pendant de nombreuses années. Du côté français, Aldo et Yvonne Vasti se sont engagés de manière exceptionnelle dès le début. Leurs filles Danièle et Madeleine, en tant que "Moteur du Jumelage", ont inlassablement veillé à ce que l'amitié continue de grandir, Geneviève et Claude Drancé étant toujours à leurs côtés.
Des portes ouvertes et des cœurs ouverts
Depuis, de nombreuses amitiés et mariages témoignent de la qualité des liens entre les deux villes. Des séjours et des vacances organisés régulièrement dans les villes jumelles respectives permettent d'entretenir les relations. Des groupes de pèlerins, des chorales, des associations musicales, des groupes de danse et des clubs de football participent aux échanges et contribuent par leurs activités à leur bon déroulement et à leur pérennité.
Le cercle des amis est ouvert à tous les citoyens de Rheinstetten et s'est donné pour mission de soutenir le jumelage ainsi que de promouvoir les contacts entre les deux villes.
Traduit avec DeepL.com (version gratuite)
Die beiden Städte Rheinstetten und Navarrenx (siehe Die Stadt) trennen 1120 km, aber seit 1965 verbindet die beiden Orte eine tiefe Freundschaft.
Wie kam es dazu?
Bei den ersten deutsch-französischen Kontakten zur Restaurierung des Friedhofes in Gurs im Jahre 1961 kam bald der Gedanke an einen Austausch auf. Im März 1963 wurde die würdig gestaltete Ruhestätte an den Oberrat der Israeliten in Baden übergeben. Die Gedänkstätte sollte nicht nur Mahnmal sein, sondern auch zur Verständigung und Freundschaft beitragen. Dafür setzte sich in Navarrenx besonders Monsieur André Chabrerie ein, ehemaliger französischer Konsul in Baden/ Pfalz.
Landrat Groß und OB Klotz aus Karlsruhe traten im Jahr 1964 mit dem Wunsch an die Katholische Jugend in Mörsch heran, eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Navarrenx aufzunehmen. Die Idee dahinter war, Versöhnung der beiden ehemals verfeindeten Länder Deutschland und Frankreich zu bewirken. Dies sollte durch die Begegnung der Jugend der beiden Länder erreicht werden. Navarrenx wurde ausgewählt wegen seiner Nähe zu Gurs, auf dessen Friedhof badische und pfälzer Juden begraben sind (siehe Gurs). Diesen zu betreuen und instand zu halten, war mit ein Anliegen von Landrat Groß.
Delegation aus Navarrenx trifft sich mit Vertreten aus der Region
Im November 1964 reiste eine Delegation aus Navarrenx nach Ettlingen, um konkrete Ideen und Ziele zur Umsetzung der Partnerschaft zu entwickeln. Im Restaurant Erbprinz wurde sie von Landrat Groß, Bürgermeister Rihm aus Mörsch und Herrn Axtmann (Katholischen Jugend Mörsch) empfangen. Als erster Schritt in der Partnerschaft war der Austausch von Jugendlichen geplant, dem weitere Schritte folgen sollten: Austausch von Familien, Besuche von Jugendorchestern, Sportvereinen und anderen Gruppierungen.
Die dabei vereinbarten Ziele sind z. T. heute noch gültig: Das gegenseitige sich Kennenlernen der Bevölkerung und der speziellen Kultur und Art zu leben, sowie Verbesserung der Sprachkenntnisse, um somit einen Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung zu ermöglichen. Angedacht waren Wanderungen, sportliche Betätigungen und Gemeinschaftsveranstaltungen. Ein besonderes Anliegen war, gemeinsame Pflegearbeiten auf dem Deportierten- Friedhof in Gurs durchzuführen, diese sollten die psychologische Grundlage der Partnerschaft sein.
Auf dem Gelände des Internierungslagers „Camp de Gurs“ und dem angrenzenden Friedhof ist inzwischen eine Begegnungs- und Gedenkstätte entstanden.
Jugendaustausch - leben in der Familie
Am 3.Mai 1965 reiste erstmals eine Gruppe der Katholischen Jugend Mörsch, in Begleitung von Pfarrer Anton Schweiß und Herrn Axtmann, mit dem Zug nach Orthez in Südwestfrankreich. Dort wurden sie, nach 12-stündiger Fahrt, von den französischen Gastfamilien in Empfang genommen und nach Navarrenx sowie die umliegenden Dörfer gebracht. Gemeinsamen mit den französischen Jugendlichen verbrachten sie hier 14 Tage mit unterschiedlichen Aktivitäten, wie Fahrten nach Lourdes, in die Pyrenäen, nach Bayonne, ans Meer, in die Erdgasraffinerie Lacq, nach Spanien und ins Baskenland. Zum Programm gehörte auch der Besuch des zuvor errichteten Deportierten-Friedhofs in Gurs, wo Juden aus Baden und der Pfalz beerdigt sind. Bei der symbolischen Gräberpflege wurden erste Kontakte und Freundschaftsbande unter den Jugendlichen geknüpft.
Der Gegenbesuch der französischen Jugendlichen in Mörsch erfolgte im August desselben Jahres betreut von Marc Cazalets und Abbé Bazon. In den folgenden Jahren fanden im Wechsel Besuche und Gegenbesuche der Jugendlichen statt. Diese Form des Jugendaustausches wurde jährlich bis Anfang der 90er Jahre fortgesetzt.
Austausch Erwachsene und Volkshochschulkurse
Ab 1993 wurde der Austausch durch Erwachsene aus den Französischkursen der Volkshochschule Rheinstetten unter der Leitung von Günter Reißfelder und Micheline Schulz-Linkholt weitergeführt.
Offizielle Städtepartnerschaft
Am 16. April 1995, 30 Jahre nach der ersten Begegnung, wurde die Urkunde für die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Rheinstetten und Navarrenx sowie dem Kanton Navarrenx durch die Bürgermeister Kurt Roth und Bürgermeister Joseph Sarrat unterzeichnet.
Gründung des Freundeskreises Navarrenx-Rheinstetten
Die eindrucksvollen Feierlichkeiten im Jahr 2005 anlässlich der "40 Jahre Freundschaft" und gleichzeitig "10 Jahre Städtepartnerschaft" haben in Navarrenx sowie in Rheinstetten große Begeisterung hervorgerufen. Bei dem Nachtreffen im November 2005 wurde beschlossen, einen Freundeskreis zu gründen.
Maßgeblich für die Organisation des Austausches waren auf deutscher Seite viele Jahre lang Günter Reißfelder sowie Micheline Schulz-Linkholt und ihr Mann Winfried. Auf französischer Seite haben sich Aldo und Yvonne Vasti von Anfang an auf außerordentliche Weise engagiert. Ihre Töchter Danièle und Madeleine haben als "Moteur du Jumelage" unermüdlich dafür gesorgt, dass die Freundschaft weiter wächst, mit an ihrer Seite waren stets Geneviève und Claude Drancé.
Offene Tore und offene Herzen
Seitdem zeugen zahlreiche Freundschaften und Ehen von der guten Verbindung zwischen den beiden Städten. Durch regelmäßig stattfindende Aufenthalte und Urlaube in den jeweiligen Partnerstädten werden die Beziehungen gepflegt. Pilgergruppen, Chöre, Musikvereine, Tanzgruppen und Fußballvereine beteiligen sich am Austausch und tragen durch ihre Aktivitäten zum guten Gelingen und dem Weiterbestehen des Austausches bei.
Der Freundeskreis ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger Rheinstettens und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Partnerschaft zu unterstützen sowie Kontakte zwischen den beiden Städten zu fördern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.